Ist in Frankreich eine Sozialversicherungsmehrwertsteuer erforderlich? „Jeder wird profitieren“, versichert der Chef von Medef

Auf dem Weg zur Rückkehr einer „Art sozialer Mehrwertsteuer“? Emmanuel Macron erwähnte die Idee letzte Woche in seinem ausführlichen Interview mit TF1 . „Die Arbeit muss besser bezahlt werden“, erklärte der Präsident der Republik, der eine Senkung der Sozialabgaben fordert, im Gegenzug aber möglicherweise eine Erhöhung der Verbrauchssteuern. Eine Möglichkeit – ohne sie zu benennen –, die Option der sozialen Mehrwertsteuer zur Senkung der Gebühren wieder auf den Tisch zu bringen.
Medef-Chef Patrick Martin ist eher dafür. Zu Gast bei RMC an diesem Dienstag, 20. Mai, auch wenn er es lieber „Mehrwertsteuer für Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit“ nennen würde.
„Ich stimme dem umso mehr zu, als ich dies bereits im vergangenen Sommer vorgeschlagen habe, damals inmitten allgemeiner Gleichgültigkeit. Ich freue mich, dass es nun seinen Weg in die öffentliche Debatte findet“, jubelt er.
„Ich bin absolut dafür, die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme an der Steuer auszurichten“, fährt er fort.
„Wir müssen Wachstum generieren, und alle werden davon profitieren“, versichert er, und zwar hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, der Exporte und der Nettolöhne. Er untermauert seine Argumentation mit dem Beispiel Deutschlands, wo die Mehrwertsteuer ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Inflation erhöht wurde. „Die Wirtschaft verkraftet das recht schnell“, verspricht er und kommt zu dem Schluss, dass es „in jeder Hinsicht tugendhaft“ sei.

Er weist darauf hin, dass „die Stimmung unter den Unternehmern nicht sehr gut ist“, und verweist auf eine interne Umfrage, der zufolge 84 % der Medef-Mitglieder über die aktuellen Aussichten besorgt sind. Er ist jedoch der Ansicht, dass die bei Choose France angekündigten Investitionen „ein sehr positives Signal an ausländische Investoren senden“, auch wenn er der Meinung ist, dass Unternehmen in Frankreich berücksichtigt werden müssen.
Sieben Jahre nachdem Emmanuel Macron einem Arbeitssuchenden gesagt hatte, er müsse nur die Straße überqueren, um Arbeit zu finden, kehrte er am Montag zu dieser umstrittenen Aussage zurück und bekräftigte sie: „Frankreich wird nur durch Leistung und harte Arbeit vorankommen“, antwortete er einem Arbeitnehmer, der ihn aufforderte, „die Faulen zur Arbeit zu bringen“.
„Es gibt 450.000 unbesetzte Stellen, während die Arbeitslosigkeit steigt“, bestätigte Patrick Martin diesen Dienstag auf RMC, der jedoch nicht von „faulen Menschen“ sprechen würde, „selbst wenn es sie gäbe“, glaubt er.
RMC